Digitale Gewalt im Netz:
Was tun bei Hate Speech, Deepfakes und Co.?
Montag, 31.03.205 ab 14.00 Uhr Online-Veranstaltung der Kath. Familienbildungsstätte Mayen e.V.
Digitale Gewalt im Netz:
Was tun bei Hate Speech, Deepfakes und Co.?
Montag, 31.03.205 ab 14.00 Uhr Online-Veranstaltung der Kath. Familienbildungsstätte Mayen e.V.
Digitale Gewalt im Netz:
Was tun bei HateSpeech, Deepfakes und Co.?
21.03.2025, 14 – 16 Uhr Online-Veranstaltung der Kath. Familienbildungsstätte Mayen e.V.
TikTok, Algorithmen und Demokratie
Wie beeinflusst uns das, was wir sehen?
13.03.2025, 19 – 21 Uhr Online-Veranstaltung der Kath. Familienbildungsstätte Mayen e.V.:
Der Elternbrief zur Thematik „Medienumgang“ der Familienbildung der Kreisverwaltung Cochem-Zell informiert Eltern und verweist auf konkrete Onlineangebote, um die Elternverantwortung zu stärken.
https://www.vrminfo.de/verkehrsverbund/aktuelles/news/detailansicht/keine-streikauswirkungen-im-vrm-am-freitag-den-21225/
Die Schüler/innen aus Blankenrath sammelten über Wochen und Monate viele bunte Deckel und gestalteten daraus ein wunderschönes Gemälde.
Die Vorlage dazu war ein Bild einer Schülerin, welches zuvor durch eine Wahl abgestimmt wurde.
Alle freuen sich über die neue Wandgestaltung!
Bei einer Museumsrally im Museum König in Bonn erkundeten 7 Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse die Themen Artenvielfalt, Evolution & Leben in verschiedenen Klimazonen.
Anschließend wurde der Weihnachtsmarkt besucht.
Begleitet wurden die 10. Klässler von ihrem Klassenlehrer Herrn Piroth sowie Herrn Guckenbiehl.
Beim Regionalentscheid Tischtennis belegte unser Team aus Kaisersesch den 4. Platz.
Max gewann dabei alle seine Spiele.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien auf diesem Wege
ein frohes Weihnachtsfest und freuen uns auf ein Wiedersehen
am Donnerstag, 09.01.2025 in Gesundheit und Zuversicht.
Im Schulzentrum Kaisersesch liegen drei Schulen nah aneinander (Grundschule, Realschule und Förderschule). Die Schüler und Schülerinnen fahren teilweise mit den gleichen Bussen und / oder wohnen in den gleichen Orten.
Es scheint jedoch zwischen den Schüler/innen der Schulen wenig Berührungspunkte zu geben, so dass man sich gegenseitig nicht oder nur wenig kennt.
Aus diesem Grund planten die beiden Schulsozialarbeiterinnen der Förderschule (Fr. Groß) und der Realschule plus (Fr. Thees) ein gemeinsames Projekt, um die Schüler und Schülerinnen der beiden Schulen einander anzunähern.
Am 17.09.24 brachen insgesamt neun Schüler und Schülerinnen gemeinsam mit den beiden Schulsozialarbeiterinnen nach Koblenz auf, wo der Besuch eines Escape-Rooms auf dem Plan stand. In zwei durcheinandergewürfelten Teams konnten die Schüler/innen jeweils einen Escape-Room mit all seinen Aufgaben und Rätseln gemeinsam lösen. Das war gar nicht so leicht und daher war hier Teamgeist gefragt, was alle Beteiligten sehr gut meisterten. Eines der beiden Teams konnte alle Rätsel des Escape-Rooms lösen. Das zweite Team löste ebenfalls sehr viele Aufgaben / Rätsel, konnte jedoch zeitlich das letzte Rätsel nicht mehr komplett lösen.
Im Anschluss konnten alle noch im nahegelegenen McDonalds bei einem Eis o.ä. zusammensitzen und das Erlebnis nachwirken lassen.
In der abschließenden Reflexion gaben alle an, dass der Ausflug ihnen großen Spaß gemacht habe und dass die Zusammenarbeit mit den Schülern und Schülerinnen der jeweils anderen Schule viel besser lief, als sie sich vorher gedacht hätten und dass sie gerne gemeinsam eine weitere Unternehmung machen würden.
Durch die positive Resonanz wird nun geplant, das Projekt weiterzuführen und in den kommenden Jahren in den nachfolgenden Jahrgängen ebenfalls durchzuführen.
Am Freitag, den 28. Juni 2024 wurden überall in Rheinland-Pfalz die Schüler der öffentlichen Förderschulen ins (berufliche) Leben entlassen, so auch an der Pommerbachschule Kaisersesch, Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen.
Nach seiner Begrüßungsrede führte der Schulleiter, Christoph Guckenbiehl durch das kurzweilige und großzügig gestaltete Programm.
So besang die Klasse 6/7 die „Regenbogenfarben“ und stimmte nachdenklich mit dem Klassiker „Über sieben Brücken musst du geh’n“. Mit zwei „Spielshows“ der Klassen 8 und 10 konnte jeder Anwesende sein Wissen über die Schule prüfen.
Aufgelockert wurde das Programm durch mehrere flüssig dargebotene Sketch-Beiträge der Kleinsten (Klasse 1-4), die die Zuschauer zum Lachen brachten. Manch kleiner Schüler stand mutig zum ersten Mal auf einer Bühne und sprach in ein Mikrofon.
Künstliche Intelligenz hat auch in die Förderschulen Einzug gehalten. Der richtige Umgang damit will gelernt sein und hat Anwendung in einem nach eigenen Ideen und Vorgaben der Klasse 5/6 erstellten Rap gefunden, der unterhaltsam zu Gehör gebracht wurde.
Höhepunkt der Feier war erneut die Übergabe der Abschlusszeugnisse, die mit Spannung erwartet wurden. Hierbei erfuhren die Zuschauer, wie die Lern- und Lebenswege der Absolventen sich fortsetzen werden.
Aus der Klasse 9 wird ein Schüler eine Ausbildung beginnen und mehrere Schüler mit dem Abschluss der besonderen Berufsreife das Berufsvorbereitungsjahr einer Berufsschule besuchen. Die Hälfte der Klasse wird die alten Schulkameraden jedoch wiedersehen, da diese Schüler im kommenden Schuljahr das freiwillige 10. Schuljahr zur Erlangung der Berufsreife an der Pommerbachschule durchlaufen werden. Von Klasse 10 nimmt ein Schüler die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme in Anspruch. Sieben Schüler werden eine Ausbildung beginnen. Zwei Schülerinnen streben die Mittlere Reife an und werden dazu zunächst die Berufsfachschule 1 gemeinsam mit vier weiteren Mitschülern besuchen. Nach dem Sekundarabschluss 1 erwarten sie bereits jetzt zugesagte Ausbildungsplätze.
Doch nicht nur die Schüler, auch eine Reihe von Lehrern erhielt vonseiten der Schüler Auszeichnungen, wer aus ihrer Sicht am lustigsten oder sportlichsten war, wer am besten erklärt oder am coolsten ist. Stand dem einen oder anderen Kollegen ob des Ungewissen, das da kommen mag, förmlich der Schweiß auf der Stirn, gab es schließlich nur Anlass zum Schmunzeln.
Zwei gesangliche Darbietungen der beiden Abschlussklassen schlossen das gelungene Programm und entließen die Anwesenden mit einem lachenden und einem weinenden Auge zum geselligen Beisammensein.
In diesem Schuljahr 2023/2024 nahmen unsere SchülerInnen zum 1. Mal seit langer Zeit mit einer großen Gruppen an Athleten, mit 7 Mädchen und 7 Jungen der Klassenstufen 1-4, 5-6, 7 und 8 mit großem Erfolg teil.
Wir konnten den 3. Platz der Gesamtwertung erzielen:
2x Gold, 3x Silber und 4x Bronze
Das neue Konzept der Bundesjugendspiele brachte mehr Motivation mit sich, alleine die neue Materialgestaltung mit Hindernissen in Form von Schaumstoffklötzen, Hütchen, Bananenkisten, Fahrradreifen, sichtbare Messbereichsskalen.
Der Zusammenhalt und das Anfeuern unter den Schulkameraden unserer und anderen Schulen war spürbar gut. So waren so manche Verhaltensschwierigkeiten im täglichen Unterricht durch den sportlichen Ehrgeiz wie vom Winde verweht und jeder Einzelne konnte sein Selbststärkung mittrainieren.
Zum Abschluss ihrer Schulzeit an der Pommerbachschule Kaisersesch besuchten kürzlich 23 Schülerinnen und Schüler mit drei betreuenden Lehrkräften die Niederlande.
Bei einer Grachtenfahrt durch Amsterdam lernten die Schüler die Sehenswürdigkeiten der Stadt kennen und hörten neben wissenswerten Fakten auch spannende Geschichten und Anekdoten. Großen Eindruck hinterließ bei den Schülerinnen und Schülern der Besuch des Anne-Frank-Hauses.
Die Schülerinnen und Schüler erlebten auf ihrer Abschlussfahrt jedoch nicht nur die Geschichte und Kultur der Hauptstadt, sondern hatten auch reichlich Spaß in Den Haag, wo bei sonnigem Wetter ein Tag im Sea Life und am Strand verbracht wurde.
In ihrer freien Zeit konnten die Schülerinnen und Schüler zudem die Freizeitmöglichkeiten des Center Parcs De Eemhof in Zeewolde nutzen.
Ermöglicht wurde die Abschlussfahrt durch die finanzielle Unterstützung der ortsansässigen Raiffeisenbank Eifeltor eG, der Sparkasse Mittelmosel – Eifel Mosel Hunsrück, dem Verein Durchblick Kaisersesch e.V. sowie durch den Förderverein Lernen-Fördern der Pommerbachschule.
Am 03.06.24 gab es für die Neunt- und Zehntklässler der Pommerbachschule einen Vortrag der besonderen Art: Herrmann Wenning kam aus dem Münsterland den weiten Weg angereist, um den Schülern und Schülerinnen aus seinen beiden Büchern („Versoffene Jugend“ und „Lauf zurück ins Leben“) vorzulesen und von seinem Leben mit Alkohol und Drogen zu berichten: Herr Wenning hatte schon sehr früh mit 13 Jahren seinen ersten heftigen Alkoholrausch, bei dem sein Magen im Krankhaus leergepumpt werden musste. Immer weiter geriet er dann in die Alkoholsucht hinein. Erst viel später, mit 31 Jahren, probierte er dann illegale Drogen aus, wurde massiv drogensüchtig, rutschte zusätzlich in die Kriminalität ab und landete im Gefängnis. Durch Sport und lange Therapien schaffte er jedoch den Weg zurück ins Leben.
Für die Schüler und Schülerinnen war dieser Erfahrungsbericht sehr spannend. Aufmerksam hörten sie Herrn Wenning zu und stellten ihm im Anschluss viele Fragen zu seiner Sucht, ihren Folgen und dem Weg aus der Sucht heraus. Für alle war es spannend, Erfahrungen aus erster Hand berichtet zu bekommen.
Organisiert wurde der Vortrag von Fr. Groß (Schulsozialarbeiterin) in Zusammenarbeit mit Fr. Gerhartz (Suchtprävention Caritas Cochem). Besonderer Dank geht an die Sparkasse Mittelmosel und die Caritas Cochem, die den Vortrag finanziell ermöglicht haben.
Nach den vergangenen in sehr kleinem Kreis begangenen Feierstunden fand nun an der Pommerbachschule Kaisersesch zum ersten Mal wieder eine Feier zum Schulabschluss in großem Rahmen statt.
An der Feier nahm nicht nur die Schulgemeinschaft teil, es fanden sich auch zahlreiche Gäste, Eltern, Geschwister, Freunde und Verwandte der Absolventen, ein. Das Programm war abwechslungsreich und sehr unterhaltsam.
Nach dem Eröffnungslied „Heute hier, morgen dort“ begrüßte der Schulleiter, Christoph Guckenbiehl, die Zuhörerschaft und führte anschließend durch das Programm. Die Jüngsten schenkten den Absolventen musikalisch „einen Regenbogen“ sowie einen selbst gebastelten, an jeden persönlich gerichteten Blumengruß. Der folgende „Cup-Song“ der mittleren Klassenstufen heizte rhythmisch ein und war für die Schüler eine große Konzentrationsleistung, die sie sehr gut meisterten. Zwei Schüler wagten sich an gesangliche Solo-Einlagen, die trotz großen Lampenfiebers vom ersten bis zum letzten Ton prima gerieten. Bei dem Pendant zu „Schlag den Raab“ konnten die Schüler der Klasse zehn ihren Klassenleiter mit einer Spielfolge auf Augenhöhe und für die Zuschauer auf sehr kurzweilige Weise schließlich schlagen.
Ein besonderer Moment war das von der Klasse zehn selbst geschriebene und gesungene „Abschlusslied“, das als Rückblick auf viele schöne Ereignisse diente und die Erinnerungen daran noch länger wachhalten dürfte.
Nach dem Höhepunkt der Feier, der Zeugnisübergabe, wurde aus den Reihen der Absolventen eine charmante, humorvolle und sehr gelungene Abschlussrede gehalten, die neben Danksagungen auch manchen Inhalt mit Augenzwinkern bot.
Nach dem abschließenden Liedbeitrag „Komet“, den die Klassen neun und zehn gemeinsam darboten, klang der abwechslungsreiche, wie im Flug vergangene Vormittag bei Büffet und gemütlichem Beisammensein aus.
Bei einer Menge persönlicher Verabschiedungen gab es viele Umarmungen und so manche Träne floss, denn neben aller Freude schwang auch eine gehörige Portion Abschiedsschmerz und Wehmut mit.
Grund zur Freude hatten die 25 Absolventen jedoch trotzdem und sie können stolz auf das Erreichte sein, sich dabei zugleich auf ihre persönliche Zukunft freuen. Ein Teil der ehemaligen Neuntklässler wird das freiwillige zehnte Schuljahr zur Erlangung der Berufsreife angehen, zwei werden ein Berufsvorbereitungsjahr absolvieren und ein Schüler hat bereits eine Ausbildungsstelle gefunden. Alle anwesenden ehemaligen Zehntklässler haben die Berufsreife erreicht. Mindestens acht von ihnen haben einen Ausbildungsvertrag, zwei werden die Berufsfachschule besuchen.
Zum Abschluss ihrer Schulzeit an der Pommerbachschule Kaisersesch besuchten kürzlich 25 Schülerinnen und Schüler mit drei betreuenden Lehrkräften Berlin.
Bei einer Stadtführung lernten die Schüler die Sehenswürdigkeiten kennen und hörten neben wissenswerten Fakten auch spannende Geschichten und Anekdoten. Aufgrund des Staatsbesuchs von König Charles III. konnte der Reichstag zwar leider nicht besucht werden, jedoch nahm sich die Bundestagsabgeordnete Carina Konrad (FDP) für die Schüler im Paul-Löbe-Haus Zeit für ein Gespräch. Eine große emotionale Herausforderung für die Schüler war der Besuch der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen.
Die Schülerinnen und Schüler erlebten auf ihrer Abschlussfahrt jedoch nicht nur die Geschichte und Kultur der Hauptstadt, sondern hatten auch reichlich Spaß bei Madame Tussauds, im Illuseum und Berlin Dungeon sowie bei einem Bowlingabend. In ihrer freien Zeit konnten die Schülerinnen und Schüler zudem u.a. den Alexanderplatz und den Kurfürstendamm erkunden.
Ermöglicht wurde die Abschlussfahrt durch die finanzielle Unterstützung der ortsansässigen Raiffeisenbank Eifeltor eG, der Sparkasse Mittelmosel – Eifel Mosel Hunsrück, dem Verein Durchblick Kaisersesch e.V. sowie durch den Förderverein Lernen-Fördern der Pommerbachschule.
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Einbahnregelung am Zeller Berg wurde zwischenzeitlich aufgehoben. Für die noch erforderlichen Restarbeiten ist ein Ampelverkehr eingerichtet.
Ab kommenden Dienstag, 11.04.2023 gelten die normalen Fahrpläne für die Linienbusse. Die Baustellenfahrpläne verlieren damit ihre Gültigkeit.
Wir bitten um Beachtung und Information der Schüler:innen. Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Michael Lehmann
Kreisverwaltung Cochem-Zell
Am 24. Juni 2022 wurden die Abschlussklassen 9 und 10 in einer kleinen Feierstunde verabschiedet. 12 Schüler wurden mit der Berufsreife entlassen. 9 Entlassschüler erhielten den Abschluss der „besonderen Berufsreife“ und werden im nächsten Schuljahr die 10. Klasse besuchen, um ebenfalls auch die „Berufsreife“ zu erlangen.
Gemeinsam mit den Abschlussschülern, Lehrern und Familien wurde die gemeinsame Zeit an der Pommerbachschule mit einer stimmungsvollen Feier beendet. Nachdem der Schulleiter, Herr Guckenbiehl, die Feier eröffnet hatte, trugen die Abschlussklassen mit gelungenen Sketchen zu der Feier bei. Die beiden Klassenlehrer, Frau Stockel und Herr Piroth, lobten die tollen Klassengemeinschaften und überreichten mit Wehmut ihren Schülern die Abschlusszeugnisse. Dabei betonten sie, dass ihnen der Unterricht mit den Schülern viel Spaß gemacht habe.
Anschließend schickten die Entlassschüler ihre Wünsche mit bunten Luftballons auf die Reise.
Die gesamte Schulgemeinschaft der Pommerbachschule wünscht den Abschlussschülern einen guten Start in die weitere schulische und berufliche Ausbildung!