Blankenrather Schüler stehen für Frieden in der Ukraine

                                 

Posted in Schulleben | Kommentare deaktiviert für Blankenrather Schüler stehen für Frieden in der Ukraine

Schulsozialarbeiterin (Standort Kaisersesch), Frau Groß

Unsere Schulsozialarbeitern, Frau Irene Groß, ist am Standort Kaisersesch ab sofort auf dem Festnetz zu erreichen:

Tel: (0 26 53) 59 08 30

Sie können / ihr könnt sie aber auch unter irene.gross@cochem-zell.de oder 0160/91039850 erreichen.

Ihre Sprechzeiten an der Schule sind:

montags, mittwochs und donnerstags vormittags von 8 bis 13 Uhr.

Posted in Schulleben | Kommentare deaktiviert für Schulsozialarbeiterin (Standort Kaisersesch), Frau Groß

Vortrag „ Zwischen zwei Welten – Kinder im medialen Zeitalter“

Termin: Freitag, 03.09.2021 18.00 Uhr – 21.00 Uhr

Ort: Sporthalle an der Realschule plus und FOS Kaisersesch

Kosten: kostenlos

Veranstalter: Landkreis Cochem-Zell, Jugendamt                                                                                                                                                                   Information und Anmeldung ab Anfang August über das Bürgerportal: www.cochem-zell-online.de oder die Bürgernummer 115

Posted in Schulleben | Kommentare deaktiviert für Vortrag „ Zwischen zwei Welten – Kinder im medialen Zeitalter“

Absage des Wechselunterrichts zum 01.02.2021

Für weitere Informationen klicken Sie bitte unterhalb!

Posted in Berichte, Blankenrath, Kaisersesch, Schulleben | Kommentare deaktiviert für Absage des Wechselunterrichts zum 01.02.2021

Umgang mit dem Corona-Virus im neuen Schuljahr

Elternschreiben_03.7.20

Posted in Schulleben | Kommentare deaktiviert für Umgang mit dem Corona-Virus im neuen Schuljahr

Elternschreiben zu Beginn der Sommerferien von Frau Ministerin Dr. Hubig

Elternschreiben_02.7.20

Posted in Schulleben | Kommentare deaktiviert für Elternschreiben zu Beginn der Sommerferien von Frau Ministerin Dr. Hubig

Tipps zur Alltagsgestaltung durch Schulsozialarbeiter

Schulsozialarbeit in der Corona-Zeit

Posted in Schulleben | Kommentare deaktiviert für Tipps zur Alltagsgestaltung durch Schulsozialarbeiter

Unterrichtsmaterialien

Aufgrund der Schulschließungen hat das Kreismedienzentrum auf seiner Homepage Links für das digitale Lernen zusammengestellt.

Sie finden diese unter

http://www.medienzentrum-cochem.de/

Die behördlichen Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus haben Deutschland fest im Griff. Schulen und Kitas landesweit wurden geschlossen. In den Sportvereinen wurde der Spiel- und Trainingsbetrieb ausgesetzt. Hunderttausende Schul- und Kitakinder verbringen den ganzen Tag zu Hause. Mit dem neuen Online-Programm „ALBAs tägliche Sportstunde“ bringt ALBA BERLIN ab sofort Bewegung, Spaß und Bildung in diesen für alle ungewohnten Alltag.

Jeden Tag gibt es eine digitale Schulstunde (45 Minuten) Sport, Fitness und Wissenswertes für alle Kinder und Jugendlichen – zum Ansehen und Mitmachen in den eigenen vier Wänden. Von Montag bis Freitag sendet ALBA auf seinem Youtube-Kanal ein Sport-Programm für Kinder und Jugendliche im Kita- (9 Uhr), Grundschul- (10 Uhr) und Oberschul-Alter (11 Uhr). Die erste Sendung läuft bereits am morgigen Mittwoch (18.3.) um 10 Uhr für Kinder im Grundschulalter.

In der Schulwoche von Montag bis Freitag zeigt ALBA auf seinem Youtube-Kanal unter www.youtube.com/albaberlin täglich drei neue Sendungen von „ALBAs täglicher Sportstunde“. Der Sporttag beginnt um 9 Uhr mit 30 Minuten Programm für Kitakinder, um 10 Uhr läuft dann die 45-minütige Sportstunde für Grundschul-Kinder und um 11 Uhr der Sportunterricht für Oberschul-Kinder. Zum Ende der Sendewoche gibt es am Freitag Tipps und Aufgaben, mit denen die Kinder und ihre Eltern ins Wochenende geschickt werden.

Die Unterichtsmaterialien und Aufgaben für die Schüler der Klasse 2 (Frau Rautenberg) und Klasse 3 (Frau Straubel) finden Sie unter Standort Blankenrath.

Posted in Berichte, Blankenrath, Kaisersesch, Schulleben | Kommentare deaktiviert für Unterrichtsmaterialien

Notbetreuung

Die ADD gibt folgende Informationen zur Notbetreuung:

Schreiben zur Notbetreuung

Posted in Schulleben | Kommentare deaktiviert für Notbetreuung

Ausflug in den Kletterpark Kürrenberg

Am 24.09.2019 besuchte unsere Klasse Querbach den Kletterpark Kürrenberg.

Hierbei wurden die Schülerinnen und Schüler von unserer Schulsozialarbeiterin, Frau Groß, begleitet.

Das Klettern machte nicht nur allen viel Spaß, sondern erforderte von jedem viel Mut, Kraft und Selbstüberwindung und stärkte so ganz nebenbei auch die sozialen Kompetenzen.

 

Posted in Berichte, Kaisersesch, Schulleben | Kommentare deaktiviert für Ausflug in den Kletterpark Kürrenberg

Schulsozialarbeit

dig

Seit dem 01.12.2018 gibt es an unserer Schule in Kaisersesch eine neu eingerichtete Stelle für Schulsozialarbeit, die Frau Irene Groß übernommen hat.

Frau Groß ist immer montags, mittwochs und donnerstags                       von 8 bis13 Uhr an der Schule.

Bei Bedarf oder Fragen steht sie außerdem unter                              irene.gross@cochem-zell.de oder 0160/91039850 zur Verfügung.

Posted in Schulleben | Kommentare deaktiviert für Schulsozialarbeit

Schulentlassung der ‚Pommerbacher‘

Am 15. Juni 2018 wurden in einer Feierstunde der Pommerbachschule Kaisersesch Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 „ins Leben“ entlassen.

Nach Begrüßungsworten durch den Schulleiter boten verschiedene Beiträge der Schülerschaft einen unterhaltsamen Rahmen: Neben Lied-Vorträgen einzelner Schülerinnen und einem musikalisch dargebotenen Theaterstückchen der Kleinsten demonstrierten Teilnehmer der Zirkus-AG ihr Können. Der inzwischen schon nahezu obligatorische Sketch der Abschlussklassen stellte ‚Lehrer, die jeder kennt‘ vor.

Nach dem Höhepunkt der Feier, der Übergabe der Zeugnisse durch ihre (ehemaligen) Klassenleiter, stellten die Abschlussschüler schließlich mit einem Lied fest: Es ist ‚Zeit zu gehen‘.

Für die Zuschauer, zu denen auch die Eltern, Großeltern und Freunde der Schüler gehörten, aber auch für die Abschlussschüler selber gab es einiges zu lachen, doch auch so manch rührenden Moment.

Von den 16 erfolgreichen 9.-Klässlern werden nun 7 im Haus das freiwillige 10. Schuljahr besuchen, um den Abschluss der Berufsreife zu erlangen. Von den Absolventen des 10. Schuljahres haben 5 eine Ausbildungsstelle gefunden oder haben sich für ein Freiwilliges Soziales Jahr gemeldet. Weitere Schüler werden im Anschluss verschiedene berufsvorbereitende Maßnahmen durchlaufen.

Die vielfältigen über mehrere Jahre hinweg schulbegleitenden und darüber hinaus stattfindenden Maßnahmen zur Berufsfindung und -förderung sind sicherlich ein Grund für die guten beruflichen Aussichten der ‚Pommerbacher Schüler‘.“

Posted in Berichte, Kaisersesch, Schulleben | Kommentare deaktiviert für Schulentlassung der ‚Pommerbacher‘

Spenden ermöglichen Abschlussfahrt nach Hamburg

Zum Abschluss ihrer Schulzeit an der Pommerbachschule Kaisersesch besuchten kürzlich 27 Abschlussschüler die Hansestadt Hamburg.

Um einen ersten Eindruck vom „Tor zur Welt“ zu bekommen, stand am ersten Tag eine große Hafenrundfahrt mit einer Barkasse auf dem Programm.  Die Schüler starteten von den Landungsbrücken aus und konnten die riesigen Containerschiffe mit ihren Verladestationen aus nächster Nähe bestaunen und über die Fleete die historische Speicherstadt kennenlernen. Neben einer Stadtrundfahrt und einem Kiezrundgang standen auch das Miniatur-Wunderland und das Hamburg Dungeon auf der To-See-Liste. Viel Spaß hatten die Schüler auch im Jumphouse im Schwarzlichtviertel und im Heidepark Soltau. Die Woche bot viele Höhepunkte, an die sich die Schüler noch lange erinnern werden.

Ermöglicht wurde diese Abschlussfahrt nicht nur durch die finanzielle Unterstützung des Fördervereins der Pommerbachschule, sondern auch durch alle ortsansässigen Banken (Raiffeisenbank Eifeltor eG, Sparkasse Mittelmosel – Eifel Mosel Hunsrück, Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank) sowie dem Verein Durchblick Kaisersesch e.V.

Posted in Berichte, Kaisersesch, Schulleben | Kommentare deaktiviert für Spenden ermöglichen Abschlussfahrt nach Hamburg

Projekt „Schulhund“

Mit dem Weggang unserer Lehrerin Frau Holze ist das Projekt „Schulhund“ für uns leider vorerst Geschichte. Mit dem beruflichen Wechsel von Frau Holze sind auch die beiden Schulhunde mitgezogen.

Der Retriever-Mix Aslan und der Pointer-Mix Wickie waren in den vergangenen Monaten fester Bestandteil der Klassen 6/7 in Kaisersesch. Sie waren im Unterricht genauso dabei, wie auf Klassenfahrten und Ausflügen. Klassenlehrerin Anke Holze hat ihre Hunde zu Schulhunden ausbilden lassen. Ein Projekt, dass in Rheinland-Pfalz ehrenamtlich angeboten werden kann. „Sie sollen die emotionalen und sozialen Fähigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler stärken. Und das tun sie auch“, so die Förderschullehrerin, die unsere Schule verlässt, um in Hessen in der Entwicklungspädagogik zu arbeiten.

Dass wir Frau Holze und ihre Hunde gerne behalten hätten, spricht für sich. „Der Stresspegel in der Klasse war gering und mit den Hunden war es auch einfach Tier- und Naturschutz näherzubringen“, erzählt die Pädagogin. Mit einem Zauberwort regeln die Hunde auch den Geräuschpegel in der Klasse. Bei „Peko“ betätigt einer der Hunde einen Buzzer, der eine Leuchte einschaltet, die den Kindern anzeigt, dass es zu laut ist.

Übrigens: Sowohl Aslan als auch Wickie hat Anke Holze aus dem Tierheim. Nach der Absolvierung des Hundeführerscheins, konnten sie mit Hilfe eines Fachberaters als Schulhunde eingesetzt werden. Ihre Charaktereigenschaft: tierisch-menschenfreundlich

Foto: Pauly/Wochenspiegel

Posted in Berichte, Kaisersesch, Schulleben | Kommentare deaktiviert für Projekt „Schulhund“