Standort Blankenrath

Das Deckelprojekt in Blankenrath!

 

 

Schnelle Hilfe durch den Förderkreis der Förderschule Blankenrath

 

Wir als Förderschule Blankenrath wollen unsere Schülerinne und Schüler in diesen Zeiten möglichst gut vor einer Ansteckung mit dem Corona- Virus schützen.

Zu unserem Hygienekonzept gehört daher die A H A – L Regel,

Abstand, Hygiene, Alltagsmaske und eben das L, regelmäßiges Lüften.

Bei den derzeitigen Außentemperaturen kann es durch das regelmäßige Lüften alle 20 Minuten in den Klassen durchaus ungemütlich kühl werden.

Und nicht jedes Kind kommt mit angemessener Kleidung in die Schule.

Daher hat sich der Förderkreis der Förderschule Blankenrath e.V. spontan dazu entschlossen, für jedes Kind am Standort Blankenrath eine Fleece- Decke anzuschaffen, um sich in den Lüftungsphasen gut schützen zu können. Somit werden Eltern und Schüler und Schülerinnen unterstützt!

Mit dem Foto sagt unsere Schülerschaft ganz herzlich: „Dankeschön“.

 

 

  • Fridays for trees

Bäume pflanzen gegen den Klimawandel

In Zusammenarbeit mit dem Forstamt Zell durften die Schüler und Schülerinnen der Klassenstufe 7/8 an den Projekt „Fridays for trees“ am Freitag den 13.03.2020 teilnehmen. Hierbei durften die Schülerinnen und Schüler auf einer Waldfläche in Schauren rund 400 neue Bäume anpflanzen. Mit viel Freude und Engagement pflanzten die Schüler und Schülerinnen die dreijährigen Eichen und Ulmen unter fachkundiger Anleitung. Auch den windgeschädigten Douglasien verhalfen sie mithilfe von Bast und Bambusstöcken zu neuer Standkraft. Ziel ist die Erreichung eines Null-Emissions-Landkreises Cochem-Zell.

 

 

Ein gutes Beispiel für Nachhaltigkeit

Blankenrath: Der örtliche Supermarkt unterstützt die Förderschule Blankenrath mit einer großzügigen wöchentlichen Lebensmittelspende. So können die Schülerinnen und Schüler im Fach Hauswirtschaftslehre den Umgang mit frischen Lebensmitteln lernen und erfahren durch das Putzen, Kochen und Verspeisen der gespendeten Früchte und Gemüse auch, dass frische und regionale Produkte nicht nur wertvolle Nahrung darstellen, sondern dass sie auch wesentlich besser schmecken als Fertiggerichte.

 

Lasertag zum Abschluss

Zum Schuljahresabschluss bzw. zum Entlass wünschten sich die Schüler und Schülerinnen der Förderschule einen Ausflug zum Lasertag. Am Mittwoch den 12.02.2019 war es endlich soweit. Die Schüler brachen auf, um in spannenden Spielen gegeneinander anzutreten und ihr Geschick und ihre Ausdauer zu zeigen. Gespielt werden durfte im Team-, Paar-, und Nachtmodus, was den Schülern sehr viel Spaß bereitete. Unser großes Dankeschön geht an die Lasertagarena Sohren und die Autovermietung Willy.de für ihre tollen Angebote, ohne die der Ausflug nicht möglich gewesen wäre!

Der Pokal geht nach Blankenrath!

Am Dienstag den 28.0.2019 war es wieder so weit. Fünf Förderschulen traten in Bernkastel-Kues zum Leichtathletikturnier in den Disziplinen Dreikampf (Sprung, Wurf und Sprint) und Langlauf-Staffel an. Dabei konnten sich die Blankenrather Schüler und Schülerinnen 9 der begehrten 18 Goldmedaillen sichern. Die Goldmedaille konnten sich Charlotte B., Luca K., Dominik R.,  Paulina B., Leonie B., Laura P., Cody O., Elischa L., und Paul B. sichern. Silber  errangen Andre R. und Julian P. sowie Emilio M. sicherte sich Bronze. Aber auch in der Staffel über 4x400m der Jüngeren gewannen die Blankenrather Silber und in der 4x800m Staffel der Älteren sogar Gold. Insgesamt konnten sich die Schüler und Schülerinnen somit den Pokal erringen. Die Förderschule Blankenrath möchte sich für den grandiosen Einsatz der Teilnehmer und die Organisation vor Ort bedanken! Bis nächstes Jahr!

Blankenrath holt sich den Pokal!

Am 21.02.2019 war es wieder so weit. Der alljährliche Schwimmwettkampf der Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen wurde im Zeller Schwimmbad ausgetragen. Vier Schulen traten an, um ihre besten Leistungen in zehn spannenden Wettkämpfen unter Beweis zu stellen. In den acht Einzelwettkämpfen konnten die Blankenrather Schüler und Schülerinnen insgesamt acht von zehn Medaillen ergattern. Mit fantastischen Leistungen konnte sich Paulina B. (26 Sekunden) über 25 m sowie Elischa L. (45 Sekunden), Leonie B. (50 Sekunden) und Emilio M. (35 Sekunden) über 50 m Freistil die Goldmedaille erschwimmen.  Über den zweiten Platz konnten sich Cody O., Jannis S. sowie  Charlotte B. und Julian P. über den dritten Platz freuen. Nach diesen erfolgreichen Einzelwettkämpfen lagen zwei Schulen punktgleich auf. In den zwei letzten spannenden Wettkämpfen, der Staffel sowie dem Dauerschwimmen gewannen die Blankenrather die Staffel mussten sich jedoch beim Dauerschwimmen knapp der Don Bosco Schule geschlagen geben. Im Endstand bedeutete dies Punktegelichstand für Wiltingen und Blakenrath. Durch das großzügige Verhalten der Wiltinger Schüler durften die Blankenrather den Pokal mitnehmen. Vielen Dank!

 

 

Pädagogische Tage im Haus Wasserburg

In der Adventszeit 2018 verbrachten der Klassen der Förderschule Blankenrath mit ihren Lehrpersonen drei Tage im Haus Wasserburg in Vallendar am Rhein.

Nach der Anreise, kurzzeitig beeinträchtigt durch den Bahnstreik, bezogen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 2,3 und 4 ihre Zimmer, um sich kurz darauf mit den Teamerinnen, also den pädagogischen Leiterinnen zu treffen.

Dann ging es schnell in die Gruppenräume.

Dort lernten sie, sich noch besser als Team zu verstehen und zu handeln. Nach Altersklassen getrennt übten sie, knifflige Aufgabenstellungen zu bewältigen.

Dieses klappte nur im Team und auch nur nach intensiver vorheriger Besprechung. Dabei lernten die Schülerinnen und Schüler, dass auch anspruchsvolle Aufgaben und Probleme im Rahmen pädagogisch sinnvoller Spiele gemeinsam sehr viel einfacher und erfolgreicher bewältigt werden können, wenn alle Mitglieder einer Gruppe intensiv und verlässlich miteinander kooperieren.

Unsere Schülerinnen und Schüler hatten von Anfang an Spaß an der Bewältigung der gestellten Herausforderungen, aber auch die Freizeitaktivitäten wie Kegeln, Kicker und Billard wurden mit großer Begeisterung wahrgenommen. Einer der Höhepunkte war die geführte  Nachtwanderung am zweiten Tag durch den stockdunklen Vallendarer Wald.

Hier mussten die Taschenlampen ausgeschaltet bleiben, um das Naturerlebnis zu intensivieren.

Insgesamt waren alle Beteiligten zufrieden und einstimmig formulierten die Kinder und Jugendlichen den Wunsch, das Erlebte bald zu wiederholen.

 

 

 

 

Gewonnen bei Race4Friends! Rasante Fahrt auf dem Nürburgring

 

Die Schüler und Schülerinnen der Förderschule Blankenrath haben es geschafft. Sie durften zusammen mit andern Förderschulen einen unvergleichlichen und adrenalingeladenen Tag auf dem Nürburgring erleben. Ausgestattet mit Helmen wurden die Schüler zu den Rennwagen geführt und gesichert. Im rasanten Tempo ging es dann über die Nordschleife. Zusammen mit den freiwilligen Fahrern durften die Schüler meist Tempo und Anzahl der Runden bestimmen. Mit großen Augen bestaunten die Schüler die verschiedenen Rennwagen von Porsche bis BMW…

Nach der aufregenden Fahrt ließen sich die Schüler die tollen Burger schmecken und deckten sich am Fan-Stand mit diversen kostenlosen Mützen, Autogrammen eines aktiven Rennfahrers und anderen Fanartikeln ein.

Ein großes Dankeschön gilt den Organisatoren des Vereins Race4Friends für diesen unvergesslichen Tag!

 

Laufen, Backen, Radfahren und noch viel mehr für den guten Zweck

Blankenrath nimmt mit zwei Schülern an der 19. Fairplaytour der Großregion 2017 teil-

Bei der einwöchigen Fahrradtour, die in Zusammenarbeit mit der Welthungerhilfe in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien veranstaltet wurde, legten insgesamt 350 SchülerInnen verschiedener Schulformen gemeinsam 800 km zurück. Dabei waren Tagesetappen von bis zu 120 km über teils bergige Straßen zu absolvieren. Jeder geradelte Kilometer, aber auch einige Aktionen im Vorfeld der Tour, dienten dem Ziel, Spendengelder für Schulprojekte in Ruanda zu sammeln. Ganz nebenbei boten sich zahlreiche Gelegenheiten für tolle Erlebnisse, das Schließen neuer Freundschaften und für die eigene Entwicklung.

Schon Wochen vor der Tour wurde das soziale Engagement unserer beiden Teilnehmer deutlich. Max und Rene sammelten in ihren Wohnorten und bei Firmen in der Umgebung insgesamt 545,00 Euro für den guten Zweck. Um sich für die Teilnahme an der Radtour zu qualifizieren, organisierten die beiden Schüler gemeinsam mit der betreuenden Lehrerin zudem einen Kuchenverkauf, dessen Einnahmen ebenfalls für Ruanda gespendet wurden.

Außerdem nahmen die drei Anfang April erfolgreich am Lebenslauf der Burg-Landshut-Schule in Bernkastel-Kues teil, bei dem etappenweise die Strecke von Trier bis Bernkastel-Kues zurückgelegt werden musste. Auch der wurde zugunsten der Projekte in Ruanda veranstaltet.

Max und Rene zeigten nicht nur bei der Fairplaytour, sondern auch schon Monate vorher, dass sie neben sozialem Engagement Ehrgeiz, Ausdauer und Durchhaltevermögen haben. Schließlich gingen die beiden gemeinsam mit Lehrerin Frau Pleischl nicht nur einmal wöchentlich bei Wind und Wetter joggen. Zusätzlich traf sich das Team ab Juni auch samstags, um gemeinsame Trainingsfahrten mit dem Rad zu unternehmen.

 

Comments are closed.